Die Frankfurt School respektiert Ihre Privatsphäre
Auf unseren Webseiten werden verschiedene Arten von Cookies mit unterschiedlichen Funktionen eingesetzt. Diese dienen einerseits rein technischen Funktionen, anderseits auch der Optimierung der Webseiten, der Interaktionen mit sozialen Medien sowie der nutzungsbezogenen Werbung auf unseren Seiten als auch auf Seiten von Partnern. Sie können dem Einsatz dieser Cookies widersprechen. Klicken Sie auf „Alle Auswählen", um die Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf „Einstellungen", um Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen zu wählen
Funktionale Cookies unterstützen die Nutzbarkeit der Frankfurt School Website. Dabei werden grundlegende Funktionen der Website, wie etwa Login, Seitennavigation oder die Speicherung der Produkte während der Sitzung, ermöglicht. Ohne diese Cookies funktioniert die Website nicht richtig. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Cookies geben uns ein Verständnis davon, wie die Besucher auf unserer Website agieren (bspw. wie lange Besucher im Durchschnitt auf einer Seite bleiben, ob und wie oft sie wiederkehren) und ermöglicht eine laufende Verbesserung der Webseite. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Bibliothek der Frankfurt School ist eine wirtschaftswissenschaftliche Spezialbibliothek.
Sie stellt den Studierenden und Hochschulangehörigen publizierte Informationen aller Art in verschiedenen Formen zur Verfügung und beherbergt grundlegende und weiterführende Literatur aus den Themenbereichen
Wirtschaftswissenschaften, Management, Recht, Gesundheitsökonomie, Psychologie und Philosophie. Zudem bietet die Bibliothek zu Forschungszwecken Zugang zu einer Reihe internationaler Datenbanken zu Unternehmens- und Finanzmarktinformationen.
Öffnungszeiten:
Mo – So 8 bis 20 Uhr
Bibliothekarinnen
Der Bestand
Der Bestand der Bibliothek umfasst ca. 33.000 Medieneinheiten, davon ca. 26.500 Monographien und 2.000 Ebooks. Neben der aktuellen Tagespresse in deutscher und englischer Sprache steht eine Vielzahl von nationalen und internationalen Zeitschriften zur Verfügung.
Die Bibliothek nimmt am Programm „Nationallizenzen“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft teil und ist Mitglied des Deutschen Bibliotheksverbands und der AG Bibliotheken privater Hochschulen.
Zugriff besteht zudem auf die folgenden elektronischen Literatur-Datenbanken:
Literatur-Datenbanken
ABI/Inform Complete (ProQuest)
Beck-Online
Business Source Premier (EBSCO)
Elsevier Science Direct Business School Edition
Elsevier Journal Backfiles on Science Direct 1907-2002 (DFG Nationallizenz)